DTA

A-Satz: Ordnungsbegriffe

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („A“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.10“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-127 76     Leer („Blank“)
8 128 1 AN M Satzende-Kennung („A“)

L-Satz: Liegenschaftssatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („L“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.10“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32 1 N M MwSt-Ausweisung (3/4/5 = keine MwSt-Ausweisung, ausschließlich Bruttobeträge/keine MwSt-Ausweisung, ausschließlich Nettobeträge/MwSt-Ausweisung gemäß Kennzeichen M-Satz Feld 25)
7 33-67 35 AN K Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
8 68-70 3 AN K Land
9 71-80 10 AN K Postzeitzahl
10 81-115 35 AN K Ort
11 116-127 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
12 128-142 15 AN K Objektnummer
13 143 1 N M Umlageausfallwagnis (0/1 = nein/ja)
14 144-146 3 N K Prozentsatz Umlageausfallwagnis 1,2 Stellen
15 147 1 N M Ausweisung Lohnanteile (0/1 = keine Ausweisung/Ausweisung)
16 148-150 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzart M (EUR = Euro)
17 151 1 N K Kennzeichen WEG (0/1 = nein/ja). Wenn ja, dann 100% Umlage der CO2-Kosten.
18 152-158 7 N K Gesamtfläche, wenn abweichend zu Summe Grundanteilen Heizung 5,2 Stellen
19 159 1 N K Nichtwohngebäude, mehr als 50% der Fläche ist gewerblich, §8 CO2KostAufG (0/1 = nein/ja)
20 160 1 N K Kennzeichen 1 §9 CO2KostAufG, z. B. Denkmalschutz (0/1 = nein/ja). Wenn JA, dann 50% Kürzung des Vermieteranteils, in Kombination mit Kennzeichen 2 = JA, dann 100% Kürzung des Vermieteranteils
21 161 1 N K Kennzeichen 2 §9 CO2KostAufG, z. B. Anschlusszwang (0/1 = nein/ja). Wenn JA, dann 50% Kürzung des Vermieteranteils, in Kombination mit Kennzeichen 1 = JA, dann 100% Kürzung des Vermieteranteils
22 162-164 3 N K Individueller prozentualer CO2-Kostenanteil des Vermieters 3 Stellen (000-100). Hinweis: Gesetzlich vorgeschriebener Vermieteranteil bei Nichtwohngebäude ist min. 50%, eine abw. Angabe darf nur erfolgen, wenn Vermieteranteil höher als der gesetzlich errechnete ausfällt. Achtung: Angaben in diesem Feld ersetzten die Berechnung beim WMD und überschreiben somit alle vorherigen Angaben!
23 165 1 N K Wärmeanschluss des Objektes am oder nach dem 01.01.2023 (0/1 = nein/ja)
24 166-2047 1882     Leer („Blank“)
25 2048 1 AN M Satzende-Kennung („L“)

M-Satz: Mietersatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („M“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.10“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52 1 N M Format der Adresse auf der Einzelabrechnung(1/2/3/4 = Nutzeranschrift/Eigentümeranschrift/Eigentümername – Mietername – Eigentümeranschrift/Leistungsnehmer
8 53-87 35 AN K Mieter-Name 1 (Felder 8 – 15)
9 88-122 35 AN K Mieter-Name 2
10 123-157 35 AN K Mieter-Name 3
11 158-192 35 AN K Mieter-Name 4
12 193-227 35 AN K Mieter-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
13 228-230 3 AN K Mieter-Land
14 231-240 10 AN K Mieter-Postzeitzahl
15 241-275 35 AN K Mieter-Ort
16 276-310 35 AN K Eigentümer-Name 1 (Felder 16 – 23)
17 311-345 35 AN K Eigentümer-Name 2
18 346-380 35 AN K Eigentümer-Name 3
19 381-415 35 AN K Eigentümer-Name 4
20 416-450 35 AN K Eigentümer-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
21 451-453 3 AN K Eigentümer-Land
22 454-463 10 AN K Eigentümer-Postzeitzahl
23 464-498 35 AN K Eigentümer-Ort
24 499-510 12 N M Wohnzeitraum im Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“). Wenn kein Nutzerwechsel erfolgt ist, muss das Feld den Abrechnungszeitraum enthalten
25 511 1 N M Ausweis der MwSt (0/1/2/3 = kein Ausweis MwSt/Ausweis MwSt bei gewerbl. Vermietung/Ausweis MwSt bei gewerbl. ETG/Ausweis MwSt auf Saldo – Vorauszahlungen wurden netto geliefert)
26 512 1 N M Berechnung Umlageausfallwagnis (0/1 = kein Umlageausfallwagnis/Berechnung Umlageausfallwagnis)
27 513-522 10 N K Heizung Grundanteile 8,2 Stellen, Einheiten-Schlüssel siehe Feld 69
28 523-532 10 N K Heizung Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen bzw. Gesamtvorauszahlung für Heizung, Warmwasser und Kaltwasser
29 533-542 10 N K Heizung Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
30 543-552 10 N K Warmwasser Grundanteile 8,2 Stellen, Einheiten-Schlüssel siehe Feld 70
31 553-562 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
32 563-572 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
33 573-582 10 N K Kaltwasser Grundanteile 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
34 583-592 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
35 593-602 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Netto), nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
36 603-605 3 N K Einheit Umlage 1 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
37 606-615 10 N K Anteile Umlage 1 8,2 Stellen
38 616-618 3 N K Einheit Umlage 2 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
39 619-628 10 N K Anteile Umlage 2 8,2 Stellen
40 629-631 3 N K Einheit Umlage 3 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
41 632-641 10 N K Anteile Umlage 3 8,2 Stellen
42 642-676 35 AN K Leistungsgeber-Name 1 (Felder 42 – 58)
43 677-711 35 AN K Leistungsgeber-Name 2
44 712-746 35 AN K Leistungsgeber-Name 3
45 747-781 35 AN K Leistungsgeber-Name 4
46 782-816 35 AN K Leistungsgeber-Straße und Hausnr. oder Postfach
47 817-819 3 AN K Leistungsgeber-Land
48 820-829 10 AN K Leistungsgeber-PLZ
49 830-864 35 AN K Leistungsgeber-Ort
50 865 1 N K USt-ID-Nr./Steuernummer (1/2 Feld 51 = USt-ID-Nr./Steuernummer)
51 866-881 16 AN K USt-ID-Nr. oder Steuernummer des Leistungsgebers
52 882 1 N K Steuersatz (1/2, Regelsteuersatz/ermäßigter Steuersatz)
53 883 1 N K Rechnungsnummer (0/1/2 = keine Rechnung im Sinne § 14 UStG/Rechnungsnummer aus Feld 54/Rechnungsnummer wird vom Abrechnungsunternehmen erstellt
54 884-908 25 AN K Rechnungsnummer der Einzelabrechnung
55 909-926 18 AN K Kontonummer
56 927-941 15 AN K Bankleitzahl
57 942 1 N K Firma (Unterscheidung verschiedener Firmen möglich, für spezielle Texte im Zuge des Abrechnungsdruckes – Kundenwunsch.)
58 943 1 N K Zahlungsart (0/1 = keine Abbuchungserlaubnis/Abbuchungserlaubnis)
59 944-978 35 AN K Leistungsnehmer-Name 1 (Felder 59 – 66)
60 979-1013 35 AN K Leistungsnehmer-Name 2
61 1014-1048 35 AN K Leistungsnehmer-Name 3
62 1049-1083 35 AN K Leistungsnehmer-Name 4
63 1084-1118 35 AN K Leistungsnehmer-Straße und Hausnr. oder Postfach
64 1119-1121 3 AN K Leistungsnehmer-Land
65 1122-1131 10 AN K Leistungsnehmer-PLZ
66 1132-1166 35 AN K Leistungsnehmer-Ort
67 1167 1 N M Leerstand (0/1 = kein Leerstand/Leerstand)
68 1168 1 N M Umlage Nutzerwechselgebühr (0/1 = keine Umlage/Umlage)
69 1169-1171 3 N K Schlüssel Grundanteile Heizung (siehe Tabelle E). Mussfeld, wenn Feld 27 gefüllt ist.
70 1172-1174 3 N K Schlüssel Grundanteile Warmwasser (siehe Tabelle E). Mussfeld, wenn Feld 30 gefüllt ist.
71 1175-2047 873     Leer („Blank“)
72 2048 1 AN M Satzende-Kennung („M“)

B-Satz: Liegenschaftsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („B“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.10“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzarten B und K (EUR = Euro)
7 35-46 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
8 47-49 3 N K Brennstoffart (siehe Tabelle B)
9 50-60 11 N K Heizwert in kWh pro Brennstoffeinheit 7,4 Stellen
10 61-66 6 N K Datum Anfangsbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
11 67-77 11 N K Menge Anfangsbestand 8,3 Stellen
12 78-87 10 N K Betrag Anfangsbestand (Brutto) 8,2 Stellen
13 88-97 10 N K Betrag Anfangsbestand (Netto) 8,2 Stellen
14 98-103 6 N K Datum Restbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
15 104-114 11 N K Menge Restbestand 8,3 Stellen
16 115-124 10 N K Betrag Restbestand (Brutto) 8,2 Stellen
17 125-134 10 N K Betrag Restbestand (Netto) 8,2 Stellen
18 135-138 4 N K mittlere Warmwasser-Temperatur 2,2 Stellen
19 139-147 9 N K Warmwasser-Verbrauch in m³ 6,3 Stellen
20 148-151 4 N K Warmwasser-Prozentanteil (pauschal) 2,2 Stellen
21 152-160 9 N K Anfangsstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
22 161-169 9 N K Endstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
23 170 1 N M Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
24 171-182 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
25 183-194 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
26 195-206 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
27 207-218 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
28 219-221 3 N K Zählerart (siehe Tabelle G)
29 222-224 3 N K Maßeinheit (siehe Tabelle E)
30 225-244 20 AN K Gerätenummer
31 245-254 10 N K Verbrauch 7,3 Stellen
32 255-264 10 N K Anfangsstand Zähler 7,3 Stellen
33 265-274 10 N K Endstand Zähler 7,3 Stellen
34 275-277 3 N K Primärenergiefaktor 1,2 Stellen. Mussfeld, wenn Brennstoffe Tabelle „B“ = Schlüssel 144-148.
35 278-1023 746     Leer („Blank“)
36 1024 1 AN M Satzende-Kennung („B“)

K-Satz: Rechnungsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („K“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.10“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K) – ohne Schlüssel 200, 202
7 35-59 25 AN K Kostenart variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 6) = 228 oder 242
8 60 1 AN M Kennzeichen einheitlich entstandene Kosten („E“/“H“/“W“/“K“/“A“/“B“, einheitlich entstandene Heizung u. Warmwasser/Heizung/Warmwasser/Kaltwasser/Warm- und Kaltwasser/weitere Betriebskosten)
9 61-66 6 N M Rechnungsdatum 6 Stellen „TTMMJJ“
10 67-77 11 N K Menge 8,3 Stellen
11 78-87 10 N K Betrag (Brutto) 8,2 Stellen
12 88-97 10 N K Betrag (Netto) 8,2 Stellen
13 98-99 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
14 100-109 10 N K In Betrag (Brutto) enthaltener Lohnanteil – gemäß Schlüssel steuerliche Leistungsart (Feld 13) 8,2 Stellen
15 110 1 N M Brennstoffart (0: Kein Brennstoff, 1-9: lfd. Nr. Brennstoffart)
16 111-114 4 AN K Verwendungsgruppe, Zuordnung zu einer Verwendungsgruppe (z. B. Wasserkreis oder Nutzergruppe) möglich
17 115-116 2 AN K Emissionsart (01 = kg/kWh). Mussfeld, wenn Brennstoffe Tabelle „B“ = Schlüssel 144-148.
18 117-125 9 N K CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh 6,3 Stellen. Mussfeld, wenn Brennstoffe Tabelle „B“ = Schlüssel 144-148.
19 126-134 9 N K CO2-Emissionsmenge in kg 6,3 Stellen
20 135-144 10 N K CO2-Kosten in Euro (Brutto) 8,2 Stellen
21 145-154 10 N K CO2-Kosten in Euro (Netto) 8,2 Stellen
22 155-156 2 AN K Energieträger 1 (siehe Tabelle M)
23 157-159 3 N K Prozentanteil Energiemix 1 2,1 Stellen
24 160-168 9 N K CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 1 6,3 Stellen
25 169-170 2 AN K Energieträger 2 (siehe Tabelle M)
26 171-173 3 N K Prozentanteil Energiemix 2 2,1 Stellen
27 174-182 9 N K CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 2 6,3 Stellen
28 183-184 2 AN K Energieträger 3 (siehe Tabelle M)
29 185-187 3 N K Prozentanteil Energiemix 3 2,1 Stellen
30 188-196 9 N K CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 3 6,3 Stellen
31 197-198 2 AN K Energieträger 4 (siehe Tabelle M)
32 199-201 3 N K Prozentanteil Energiemix 4 2,1 Stellen
33 202-210 9 N K CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 4 6,3 Stellen
34 211-212 2 AN K Energieträger 5 (siehe Tabelle M)
35 213-215 3 N K Prozentanteil Energiemix 5 2,1 Stellen
36 216-224 9 N K CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 5 6,3 Stellen
37 225-226 2 AN K Energieträger 6 (siehe Tabelle M)
38 227-229 3 N K Prozentanteil Energiemix 6 2,1 Stellen
39 230-238 9 N K CO2-Emissionsfaktor in kg/kWh Energiemix 6 6,3 Stellen
40 239-1023 785     Leer („Blank“)
41 1024 1 AN M Satzende-Kennung („K“)

D-Satz: Abrechnungsergebnisse

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („D“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.10“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-57 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes Datum: 6 Stellen „TTMMJJ“
8 58-67 10 N K Gesamtkosten dieser Kostenart (Brutto). Betrifft alle Betrags- und Verbrauchsfelder dieses Satzes – siehe Schlüssel Kostenart (Feld 17)
9 68-77 10 N K Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
10 78-87 10 N K Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
11 88-97 10 N K Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
12 98-107 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
13 108-117 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
14 118-127 10 N K Umlageausfallwagnis (Brutto) 8,2 Stellen (Betrag in Gesamtkosten (Brutto) enthalten)
15 128-137 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Brutto) 8,2 Stellen Gesamtkosten abzüglich Vorauszahlung Saldo positiv = Nachzahlung des Nutzers Saldo negativ = Guthaben des Nutzers
16 138-147 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
17 148-150 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
18 151-159 9 N K Verbrauchsanteile 6,3 Stellen
19 160-162 3 N K Verbrauchsanteil Einheit, (siehe Tabelle E)
20 163-165 3 N K Ablese/Aufteilungs- und Schätzkennzeichen (siehe Tabelle S)
21 166-200 35 AN K Name des Nutzers oder Eigentümers,
22 201-203 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder (EUR = Euro)
23 204-213 10 N K CO2-Kostenanteil (Brutto), in Gesamtkosten Brutto enthalten 8,2 Stellen
24 214-223 10 N K CO2-Kostenanteil (Netto), in Gesamtkosten Netto enthalten 8,2 Stellen
25 224-233 10 N K CO2-Kostenanteil (Brutto), NICHT in Gesamtkosten enthalten 8,2 Stellen
26 234-243 10 N K CO2-Kostenanteil (Netto), NICHT in Gesamtkosten enthalten 8,2 Stellen
27 244-1023 780     Leer („Blank“)
28 1024 1 AN M Satzende-Kennung („D“)

E835-Satz: Anteil an steuerlichen Leistungsarten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E835“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-55 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
8 56-80 25 AN K Kostenart (individuell) variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 7) = 228 oder 242
9 81-82 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
10 83-92 10 N M Gesamt-Rechnungsbetrag (Brutto) 8,2 Stellen
11 93-102 10 N M Betragsanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 8,2 Stellen
12 103-107 5 N M Prozentanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 3,2 Stellen
13 108-117 10 N M Im Gesamt-Rechnungsbetrag enthaltener Lohnanteil 8,2 Stellen
14 118-127 10 N M Betragsanteil des Nutzers am enthaltenen Lohnanteil 8,2 Stellen
15 128-133 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“

E898-Satz: Bilddateien der Einzelabrechnung

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E898“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-108 56 AN M Pfadangabe der Bilddatei
8 109-111 3 N M Bilddatei-Folgenummer (Seitenzahl)
9 112-117 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“
10 118-120 3 AN K Dokumentart (HKA/BKA/VDA = Heizkostenabrechnung/Betriebskostenabrechnung/Verbrauchsdatenanalyse Heizkosten)

Anmerkungen:

K/M Feld optional/obligatorisch K = Kann-Feld, M = Muss-Feld
Inhalt Feldbeschreibung
Länge Länge des Eintrags in Bytes
Nr. fortlaufende Nummer
Pos. Position innerhalb des Datensatzes
Form feldinhalt, AN = Alphanumerisch, N = Numerisch

A-Satz: Ordnungsbegriffe

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („A“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.08“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-127 76     Leer („Blank“)
8 128 1 AN M Satzende-Kennung („A“)

L-Satz: Liegenschaftssatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („L“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.08“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32 1 N M MwSt-Ausweisung (3/4/5 = keine MwSt-Ausweisung, ausschließlich Bruttobeträge/keine MwSt-Ausweisung, ausschließlich Nettobeträge/MwSt-Ausweisung gemäß Kennzeichen M-Satz Feld 25)
7 33-67 35 AN K Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
8 68-70 3 AN K Land
9 71-80 10 AN K Postzeitzahl
10 81-115 35 AN K Ort
11 116-127 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
12 128-142 15 AN K Objektnummer
13 143 1 N M Umlageausfallwagnis (0/1 = nein/ja)
14 144-146 3 N K Prozentsatz Umlageausfallwagnis 1,2 Stellen
15 147 1 N M Ausweisung Lohnanteile (0/1 = keine Ausweisung/Ausweisung)
16 148-150 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzart M (EUR = Euro)
17 151-2047 1897     Leer („Blank“)
18 2048 1 AN M Satzende-Kennung („L“)

M-Satz: Mietersatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („M“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.08“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52 1 N M Format der Adresse auf der Einzelabrechnung(1/2/3/4 = Nutzeranschrift/Eigentümeranschrift/Eigentümername – Mietername – Eigentümeranschrift/Leistungsnehmer
8 53-87 35 AN K Mieter-Name 1 (Felder 8 – 15)
9 88-122 35 AN K Mieter-Name 2
10 123-157 35 AN K Mieter-Name 3
11 158-192 35 AN K Mieter-Name 4
12 193-227 35 AN K Mieter-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
13 228-230 3 AN K Mieter-Land
14 231-240 10 AN K Mieter-Postzeitzahl
15 241-275 35 AN K Mieter-Ort
16 276-310 35 AN K Eigentümer-Name 1 (Felder 16 – 23)
17 311-345 35 AN K Eigentümer-Name 2
18 346-380 35 AN K Eigentümer-Name 3
19 381-415 35 AN K Eigentümer-Name 4
20 416-450 35 AN K Eigentümer-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
21 451-453 3 AN K Eigentümer-Land
22 454-463 10 AN K Eigentümer-Postzeitzahl
23 464-498 35 AN K Eigentümer-Ort
24 499-510 12 N M Wohnzeitraum im Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“). Wenn kein Nutzerwechsel erfolgt ist, muss das Feld den Abrechnungszeitraum enthalten
25 511 1 N M Ausweis der MwSt (0/1/2/3 = kein Ausweis MwSt/Ausweis MwSt bei gewerbl. Vermietung/Ausweis MwSt bei gewerbl. ETG/Ausweis MwSt auf Saldo – Vorauszahlungen wurden netto geliefert)
26 512 1 N M Berechnung Umlageausfallwagnis (0/1 = kein Umlageausfallwagnis/Berechnung Umlageausfallwagnis)
27 513-522 10 N K Heizung Grundanteile 8,2 Stellen, Einheiten-Schlüssel siehe Feld 69
28 523-532 10 N K Heizung Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen bzw. Gesamtvorauszahlung für Heizung, Warmwasser und Kaltwasser
29 533-542 10 N K Heizung Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
30 543-552 10 N K Warmwasser Grundanteile 8,2 Stellen, Einheiten-Schlüssel siehe Feld 70
31 553-562 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
32 563-572 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
33 573-582 10 N K Kaltwasser Grundanteile 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
34 583-592 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
35 593-602 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Netto), nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
36 603-605 3 N K Einheit Umlage 1 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
37 606-615 10 N K Anteile Umlage 1 8,2 Stellen
38 616-618 3 N K Einheit Umlage 2 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
39 619-628 10 N K Anteile Umlage 2 8,2 Stellen
40 629-631 3 N K Einheit Umlage 3 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
41 632-641 10 N K Anteile Umlage 3 8,2 Stellen
42 642-676 35 AN K Leistungsgeber-Name 1 (Felder 42 – 58)
43 677-711 35 AN K Leistungsgeber-Name 2
44 712-746 35 AN K Leistungsgeber-Name 3
45 747-781 35 AN K Leistungsgeber-Name 4
46 782-816 35 AN K Leistungsgeber-Straße und Hausnr. oder Postfach
47 817-819 3 AN K Leistungsgeber-Land
48 820-829 10 AN K Leistungsgeber-PLZ
49 830-864 35 AN K Leistungsgeber-Ort
50 865 1 N K USt-ID-Nr./Steuernummer (1/2 Feld 51 = USt-ID-Nr./Steuernummer)
51 866-881 16 AN K USt-ID-Nr. oder Steuernummer des Leistungsgebers
52 882 1 N K Steuersatz (1/2, Regelsteuersatz/ermäßigter Steuersatz)
53 883 1 N K Rechnungsnummer (0/1/2 = keine Rechnung im Sinne § 14 UStG/Rechnungsnummer aus Feld 54/Rechnungsnummer wird vom Abrechnungsunternehmen erstellt
54 884-908 25 AN K Rechnungsnummer der Einzelabrechnung
55 909-926 18 AN K Kontonummer
56 927-941 15 AN K Bankleitzahl
57 942 1 N K Firma (Unterscheidung verschiedener Firmen möglich, für spezielle Texte im Zuge des Abrechnungsdruckes – Kundenwunsch.)
58 943 1 N K Zahlungsart (0/1 = keine Abbuchungserlaubnis/Abbuchungserlaubnis)
59 944-978 35 AN K Leistungsnehmer-Name 1 (Felder 59 – 66)
60 979-1013 35 AN K Leistungsnehmer-Name 2
61 1014-1048 35 AN K Leistungsnehmer-Name 3
62 1049-1083 35 AN K Leistungsnehmer-Name 4
63 1084-1118 35 AN K Leistungsnehmer-Straße und Hausnr. oder Postfach
64 1119-1121 3 AN K Leistungsnehmer-Land
65 1122-1131 10 AN K Leistungsnehmer-PLZ
66 1132-1166 35 AN K Leistungsnehmer-Ort
67 1167 1 N M Leerstand (0/1 = kein Leerstand/Leerstand)
68 1168 1 N M Umlage Nutzerwechselgebühr (0/1 = keine Umlage/Umlage)
69 1169-1171 3 N K Schlüssel Grundanteile Heizung (siehe Tabelle E). Mussfeld, wenn Feld 27 gefüllt ist.
70 1172-1174 3 N K Schlüssel Grundanteile Warmwasser (siehe Tabelle E). Mussfeld, wenn Feld 30 gefüllt ist.
71 1175-2047 873     Leer („Blank“)
72 2048 1 AN M Satzende-Kennung („M“)

B-Satz: Liegenschaftsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („B“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.08“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzarten B und K (EUR = Euro)
7 35-46 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
8 47-49 3 N K Brennstoffart (siehe Tabelle B)
9 50-60 11 N K Heizwert in kWh pro Brennstoffeinheit 7,4 Stellen
10 61-66 6 N K Datum Anfangsbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
11 67-77 11 N K Menge Anfangsbestand 8,3 Stellen
12 78-87 10 N K Betrag Anfangsbestand (Brutto) 8,2 Stellen
13 88-97 10 N K Betrag Anfangsbestand (Netto) 8,2 Stellen
14 98-103 6 N K Datum Restbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
15 104-114 11 N K Menge Restbestand 8,3 Stellen
16 115-124 10 N K Betrag Restbestand (Brutto) 8,2 Stellen
17 125-134 10 N K Betrag Restbestand (Netto) 8,2 Stellen
18 135-138 4 N K mittlere Warmwasser-Temperatur 2,2 Stellen
19 139-147 9 N K Warmwasser-Verbrauch in m³ 6,3 Stellen
20 148-151 4 N K Warmwasser-Prozentanteil (pauschal) 2,2 Stellen
21 152-160 9 N K Anfangsstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
22 161-169 9 N K Endstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
23 170 1 N M Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
24 171-182 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
25 183-194 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
26 195-206 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
27 207-218 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
28 219-221 3 N K Zählerart (siehe Tabelle G)
29 222-224 3 N K Maßeinheit (siehe Tabelle E)
30 225-244 20 AN K Gerätenummer
31 245-254 10 N K Verbrauch 7,3 Stellen
32 255-264 10 N K Anfangsstand Zähler 7,3 Stellen
33 265-274 10 N K Endstand Zähler 7,3 Stellen
34 275-277 3 N K Primärenergiefaktor 1,2 Stellen. Mussfeld, wenn Brennstoffe Tabelle „B“ = Schlüssel 144-148.
35 278-1023 746     Leer („Blank“)
36 1024 1 AN M Satzende-Kennung („B“)

K-Satz: Rechnungsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („K“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.08“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K) – ohne Schlüssel 200, 202
7 35-59 25 AN K Kostenart variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 6) = 228 oder 242
8 60 1 AN M Kennzeichen einheitlich entstandene Kosten („E“/“H“/“W“/“K“/“A“/“B“, einheitlich entstandene Heizung u. Warmwasser/Heizung/Warmwasser/Kaltwasser/Warm- und Kaltwasser/weitere Betriebskosten)
9 61-66 6 N M Rechnungsdatum 6 Stellen „TTMMJJ“
10 67-77 11 N K Menge 8,3 Stellen
11 78-87 10 N K Betrag (Brutto) 8,2 Stellen
12 88-97 10 N K Betrag (Netto) 8,2 Stellen
13 98-99 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
14 100-109 10 N K In Betrag (Brutto) enthaltener Lohnanteil – gemäß Schlüssel steuerliche Leistungsart (Feld 13) 8,2 Stellen
15 110 1 N M Brennstoffart (0: Kein Brennstoff, 1-9: lfd. Nr. Brennstoffart)
16 111-114 4 AN K Verwendungsgruppe, Zuordnung zu einer Verwendungsgruppe (z. B. Wasserkreis oder Nutzergruppe) möglich
17 115-116 2 AN K Emissionsart (01 = kg/kWh, 02 = t/MWh, 03 = kg/gesamt). Mussfeld, wenn Brennstoffe Tabelle „B“ = Schlüssel 144-148.
18 117-125 9 N K CO2-Emission in kg/kWh bzw. t/MWh bzw. kg(gesamt) 6,3 Stellen. Mussfeld, wenn Brennstoffe Tabelle „B“ = Schlüssel 144-148.
19 126-1023 898     Leer („Blank“)
20 1024 1 AN M Satzende-Kennung („K“)

D-Satz: Abrechnungsergebnisse

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („D“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.08“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-57 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes Datum: 6 Stellen „TTMMJJ“
8 58-67 10 N K Gesamtkosten dieser Kostenart (Brutto). Betrifft alle Betrags- und Verbrauchsfelder dieses Satzes – siehe Schlüssel Kostenart (Feld 17)
9 68-77 10 N K Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
10 78-87 10 N K Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
11 88-97 10 N K Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
12 98-107 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
13 108-117 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
14 118-127 10 N K Umlageausfallwagnis (Brutto) 8,2 Stellen (Betrag in Gesamtkosten (Brutto) enthalten)
15 128-137 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Brutto) 8,2 Stellen Gesamtkosten abzüglich Vorauszahlung Saldo positiv = Nachzahlung des Nutzers Saldo negativ = Guthaben des Nutzers
16 138-147 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
17 148-150 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
18 151-159 9 N K Verbrauchsanteile 6,3 Stellen
19 160-162 3 N K Verbrauchsanteil Einheit, (siehe Tabelle E)
20 163-165 3 N K Ablese/Aufteilungs- und Schätzkennzeichen (siehe Tabelle S)
21 166-200 35 AN K Name des Nutzers oder Eigentümers,
22 201-203 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder (EUR = Euro)
23 204-1023 820     Leer („Blank“)
24 1024 1 AN M Satzende-Kennung („D“)

E835-Satz: Anteil an steuerlichen Leistungsarten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E835“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-55 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
8 56-80 25 AN K Kostenart (individuell) variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 7) = 228 oder 242
9 81-82 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
10 83-92 10 N M Gesamt-Rechnungsbetrag (Brutto) 8,2 Stellen
11 93-102 10 N M Betragsanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 8,2 Stellen
12 103-107 5 N M Prozentanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 3,2 Stellen
13 108-117 10 N M Im Gesamt-Rechnungsbetrag enthaltener Lohnanteil 8,2 Stellen
14 118-127 10 N M Betragsanteil des Nutzers am enthaltenen Lohnanteil 8,2 Stellen
15 128-133 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“

E898-Satz: Bilddateien der Einzelabrechnung

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E898“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 AN K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-108 56 AN M Pfadangabe der Bilddatei
8 109-111 3 N M Bilddatei-Folgenummer (Seitenzahl)
9 112-117 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“
10 118-120 3 AN K Dokumentart (HKA/BKA/VDA = Heizkostenabrechnung/Betriebskostenabrechnung/Verbrauchsdatenanalyse Heizkosten)

Anmerkungen:

K/M Feld optional/obligatorisch K = Kann-Feld, M = Muss-Feld
Inhalt Feldbeschreibung
Länge Länge des Eintrags in Bytes
Nr. fortlaufende Nummer
Pos. Position innerhalb des Datensatzes
Form feldinhalt, AN = Alphanumerisch, N = Numerisch

A-Satz: Ordnungsbegriffe

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („A“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.07“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-127 76     Leer („Blank“)
8 128 1 AN M Satzende-Kennung („A“)

L-Satz: Liegenschaftssatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („L“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.07“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32 1 N M MwSt-Ausweisung (3/4/5 = keine MwSt-Ausweisung, ausschließlich Bruttobeträge/keine MwSt-Ausweisung, ausschließlich Nettobeträge/MwSt-Ausweisung gemäß Kennzeichen M-Satz Feld 25)
7 33-67 35 AN K Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
8 68-70 3 AN K Land
9 71-80 10 AN K Postzeitzahl
10 81-115 35 AN K Ort
11 116-127 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
12 128-142 15 AN K Objektnummer
13 143 1 N M Umlageausfallwagnis (0/1 = nein/ja)
14 144-146 3 N K Prozentsatz Umlageausfallwagnis 1,2 Stellen
15 147 1 N M Ausweisung Lohnanteile (0/1 = keine Ausweisung/Ausweisung)
16 148-150 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzart M (EUR = Euro)
17 151-2047 1897     Leer („Blank“)
18 2048 1 AN M Satzende-Kennung („L“)

M-Satz: Mietersatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („M“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.07“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52 1 N M Format der Adresse auf der Einzelabrechnung(1/2/3/4 = Nutzeranschrift/Eigentümeranschrift/Eigentümername – Mietername – Eigentümeranschrift/Leistungsnehmer
8 53-87 35 AN K Mieter-Name 1 (Felder 8 – 15)
9 88-122 35 AN K Mieter-Name 2
10 123-157 35 AN K Mieter-Name 3
11 158-192 35 AN K Mieter-Name 4
12 193-227 35 AN K Mieter-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
13 228-230 3 AN K Mieter-Land
14 231-240 10 AN K Mieter-Postzeitzahl
15 241-275 35 AN K Mieter-Ort
16 276-310 35 AN K Eigentümer-Name 1 (Felder 16 – 23)
17 311-345 35 AN K Eigentümer-Name 2
18 346-380 35 AN K Eigentümer-Name 3
19 381-415 35 AN K Eigentümer-Name 4
20 416-450 35 AN K Eigentümer-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
21 451-453 3 AN K Eigentümer-Land
22 454-463 10 AN K Eigentümer-Postzeitzahl
23 464-498 35 AN K Eigentümer-Ort
24 499-510 12 N M Wohnzeitraum im Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“). Wenn kein Nutzerwechsel erfolgt ist, muss das Feld den Abrechnungszeitraum enthalten
25 511 1 N M Ausweis der MwSt (0/1/2/3 = kein Ausweis MwSt/Ausweis MwSt bei gewerbl. Vermietung/Ausweis MwSt bei gewerbl. ETG/Ausweis MwSt auf Saldo – Vorauszahlungen wurden netto geliefert)
26 512 1 N M Berechnung Umlageausfallwagnis (0/1 = kein Umlageausfallwagnis/Berechnung Umlageausfallwagnis)
27 513-522 10 N K Heizung Grundanteile 8,2 Stellen, Einheiten-Schlüssel siehe Feld 69
28 523-532 10 N K Heizung Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen bzw. Gesamtvorauszahlung für Heizung, Warmwasser und Kaltwasser
29 533-542 10 N K Heizung Vorauszahlung (Netto), 8,2 Stellen
30 543-552 10 N K Warmwasser Grundanteile 8,2 Stellen, Einheiten-Schlüssel siehe Feld 70
31 553-562 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen
32 563-572 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Netto), 8,2 Stellen
33 573-582 10 N K Kaltwasser Grundanteile 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
34 583-592 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
35 593-602 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Netto), nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
36 603-605 3 N K Einheit Umlage 1 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
37 606-615 10 N K Anteile Umlage 1 8,2 Stellen
38 616-618 3 N K Einheit Umlage 2 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
39 619-628 10 N K Anteile Umlage 2 8,2 Stellen
40 629-631 3 N K Einheit Umlage 3 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
41 632-641 10 N K Anteile Umlage 3 8,2 Stellen
42 642-676 35 AN K Leistungsgeber-Name 1 (Felder 42 – 58)
43 677-711 35 AN K Leistungsgeber-Name 2
44 712-746 35 AN K Leistungsgeber-Name 3
45 747-781 35 AN K Leistungsgeber-Name 4
46 782-816 35 AN K Leistungsgeber-Straße und Hausnr. oder Postfach
47 817-819 3 AN K Leistungsgeber-Land
48 820-829 10 AN K Leistungsgeber-PLZ
49 830-864 35 AN K Leistungsgeber-Ort
50 865 1 N K USt-ID-Nr./Steuernummer (1/2 Feld 51 = USt-ID-Nr./Steuernummer)
51 866-881 16 AN K USt-ID-Nr. oder Steuernummer des Leistungsgebers
52 882 1 N K Steuersatz (1/2, Regelsteuersatz/ermäßigter Steuersatz)
53 883 1 N K Rechnungsnummer (0/1/2 = keine Rechnung im Sinne § 14 UStG/Rechnungsnummer aus Feld 54/Rechnungsnummer wird vom Abrechnungsunternehmen erstellt
54 884-908 25 AN K Rechnungsnummer der Einzelabrechnung
55 909-926 18 AN K Kontonummer
56 927-941 15 AN K Bankleitzahl
57 942 1 N K Firma (Unterscheidung verschiedener Firmen möglich, für spezielle Texte im Zuge des Abrechnungsdruckes – Kundenwunsch.)
58 943 1 N K Zahlungsart (0/1 = keine Abbuchungserlaubnis/Abbuchungserlaubnis)
59 944-978 35 AN K Leistungsnehmer-Name 1 (Felder 59 – 66)
60 979-1013 35 AN K Leistungsnehmer-Name 2
61 1014-1048 35 AN K Leistungsnehmer-Name 3
62 1049-1083 35 AN K Leistungsnehmer-Name 4
63 1084-1118 35 AN K Leistungsnehmer-Straße und Hausnr. oder Postfach
64 1119-1121 3 AN K Leistungsnehmer-Land
65 1122-1131 10 AN K Leistungsnehmer-PLZ
66 1132-1166 35 AN K Leistungsnehmer-Ort
67 1167 1 N M Leerstand (0/1 = kein Leerstand/Leerstand)
68 1168 1 N M Umlage Nutzerwechselgebühr (0/1 = keine Umlage/Umlage)
69 1169-1171 3 N K Schlüssel Grundanteile Heizung (siehe Tabelle E). Mussfeld, wenn Feld 27 gefüllt ist.
70 1172-1174 3 N K Schlüssel Grundanteile Warmwasser (siehe Tabelle E). Mussfeld, wenn Feld 30 gefüllt ist.
71 1175-2047 873     Leer („Blank“)
72 2048 1 AN M Satzende-Kennung („M“)

B-Satz: Liegenschaftsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („B“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.07“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzarten B und K (EUR = Euro)
7 35-46 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
8 47-49 3 N K Brennstoffart (siehe Tabelle B)
9 50-60 11 N K Heizwert in kWh pro Brennstoffeinheit 7,4 Stellen
10 61-66 6 N K Datum Anfangsbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
11 67-77 11 N K Menge Anfangsbestand 8,3 Stellen
12 78-87 10 N K Betrag Anfangsbestand (Brutto) 8,2 Stellen
13 88-97 10 N K Betrag Anfangsbestand (Netto) 8,2 Stellen
14 98-103 6 N K Datum Restbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
15 104-114 11 N K Menge Restbestand 8,3 Stellen
16 115-124 10 N K Betrag Restbestand (Brutto) 8,2 Stellen
17 125-134 10 N K Betrag Restbestand (Netto) 8,2 Stellen
18 135-138 4 N K mittlere Warmwasser-Temperatur 2,2 Stellen
19 139-147 9 N K Warmwasser-Verbrauch in m³ 6,3 Stellen
20 148-151 4 N K Warmwasser-Prozentanteil (pauschal) 2,2 Stellen
21 152-160 9 N K Anfangsstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
22 161-169 9 N K Endstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
23 170 1 N M Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
24 171-182 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
25 183-194 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
26 195-206 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
27 207-218 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
28 219-221 3 N K Zählerart (siehe Tabelle G)
29 222-224 3 N K Maßeinheit (siehe Tabelle E)
30 225-244 20 AN K Gerätenummer
31 245-254 10 N K Verbrauch 7,3 Stellen
32 255-264 10 N K Anfangsstand Zähler 7,3 Stellen
33 265-274 10 N K Endstand Zähler 7,3 Stellen
34 275-1023 749     Leer („Blank“)
35 1024 1 AN M Satzende-Kennung („B“)

K-Satz: Rechnungsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („K“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.07“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K) – ohne Schlüssel 200, 202
7 35-59 25 AN K Kostenart variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 6) = 228 oder 242
8 60 1 AN M Kennzeichen einheitlich entstandene Kosten („E“/“H“/“W“/“K“/“A“/“B“, einheitlich entstandene Heizung u. Warmwasser/Heizung/Warmwasser/Kaltwasser/Warm- und Kaltwasser/weitere Betriebskosten)
9 61-66 6 N M Rechnungsdatum 6 Stellen „TTMMJJ“
10 67-77 11 N K Menge 8,3 Stellen
11 78-87 10 N K Betrag (Brutto) 8,2 Stellen
12 88-97 10 N K Betrag (Netto) 8,2 Stellen
13 98-99 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
14 100-109 10 N K In Betrag (Brutto) enthaltener Lohnanteil – gemäß Schlüssel steuerliche Leistungsart (Feld 13) 8,2 Stellen
15 110 1 N M Brennstoffart (0: Kein Brennstoff, 1-9: lfd. Nr. Brennstoffart)
16 111-114 4 AN K Verwendungsgruppe, Zuordnung zu einer Verwendungsgruppe (z. B. Wasserkreis oder Nutzergruppe) möglich
17 115-1023 909     Leer („Blank“)
18 1024 1 AN M Satzende-Kennung („K“)

D-Satz: Abrechnungsergebnisse

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („D“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.07“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-57 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes Datum: 6 Stellen „TTMMJJ“
8 58-67 10 N K Gesamtkosten dieser Kostenart (Brutto). Betrifft alle Betrags- und Verbrauchsfelder dieses Satzes – siehe Schlüssel Kostenart (Feld 17)
9 68-77 10 N K Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
10 78-87 10 N K Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
11 88-97 10 N K Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
12 98-107 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
13 108-117 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
14 118-127 10 N K Umlageausfallwagnis (Brutto) 8,2 Stellen (Betrag in Gesamtkosten (Brutto) enthalten)
15 128-137 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Brutto) 8,2 Stellen Gesamtkosten abzüglich Vorauszahlung Saldo positiv = Nachzahlung des Nutzers Saldo negativ = Guthaben des Nutzers
16 138-147 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
17 148-150 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
18 151-159 9 N K Verbrauchsanteile 6,3 Stellen
19 160-162 3 N K Verbrauchsanteil Einheit, (siehe Tabelle E)
20 163-165 3 N K Ablese/Aufteilungs- und Schätzkennzeichen (siehe Tabelle S)
21 166-200 35 AN K Name des Nutzers oder Eigentümers,
22 201-203 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder (EUR = Euro)
23 204-1023 820     Leer („Blank“)
24 1024 1 AN M Satzende-Kennung („D“)

E835-Satz: Anteil an steuerlichen Leistungsarten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E835“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-55 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
8 56-80 25 AN K Kostenart (individuell) variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 7) = 228 oder 242
9 81-82 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
10 83-92 10 N M Gesamt-Rechnungsbetrag (Brutto) 8,2 Stellen
11 93-102 10 N M Betragsanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 8,2 Stellen
12 103-107 5 N M Prozentanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 3,2 Stellen
13 108-117 10 N M Im Gesamt-Rechnungsbetrag enthaltener Lohnanteil 8,2 Stellen
14 118-127 10 N M Betragsanteil des Nutzers am enthaltenen Lohnanteil 8,2 Stellen
15 128-133 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“

E898-Satz: Bilddateien der Einzelabrechnung

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E898“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-108 56 AN M Pfadangabe der Bilddatei
8 109-111 3 N M Bilddatei-Folgenummer (Seitenzahl)
9 112-117 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“
10 118-120 3 AN K Dokumentart (HKA/BKA/VDA = Heizkostenabrechnung/Betriebskostenabrechnung/Verbrauchsdatenanalyse Heizkosten)

Anmerkungen:

K/M Feld optional/obligatorisch K = Kann-Feld, M = Muss-Feld
Inhalt Feldbeschreibung
Länge Länge des Eintrags in Bytes
Nr. fortlaufende Nummer
Pos. Position innerhalb des Datensatzes
Form feldinhalt, AN = Alphanumerisch, N = Numerisch

A-Satz: Ordnungsbegriffe

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („A“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.02“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-127 76     Leer („Blank“)
8 128 1 AN M Satzende-Kennung („A“)

L-Satz: Liegenschaftssatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („L“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.02“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32 1 N M MwSt-Ausweisung (3/4/5 = keine MwSt-Ausweisung, ausschließlich Bruttobeträge/keine MwSt-Ausweisung, ausschließlich Nettobeträge/MwSt-Ausweisung gemäß Kennzeichen M-Satz Feld 25)
7 33-67 35 AN K Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
8 68-70 3 AN K Land
9 71-80 10 AN K Postzeitzahl
10 81-115 35 AN K Ort
11 116-127 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
12 128-142 15 AN K Objektnummer
13 143 1 N M Umlageausfallwagnis (0/1 = nein/ja)
14 144-146 3 N K Prozentsatz Umlageausfallwagnis 1,2 Stellen
15 147 1 N M Ausweisung Lohnanteile (0/1 = keine Ausweisung/Ausweisung)
16 148-150 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzart M (EUR = Euro)
17 151-2047 1897     Leer („Blank“)
18 2048 1 AN M Satzende-Kennung („L“)

M-Satz: Mietersatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („M“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.02“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52 1 N M Format der Adresse auf der Einzelabrechnung(1/2/3/4 = Nutzeranschrift/Eigentümeranschrift/Eigentümername – Mietername – Eigentümeranschrift/Leistungsnehmer
8 53-87 35 AN K Mieter-Name 1 (Felder 8 – 15)
9 88-122 35 AN K Mieter-Name 2
10 123-157 35 AN K Mieter-Name 3
11 158-192 35 AN K Mieter-Name 4
12 193-227 35 AN K Mieter-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
13 228-230 3 AN K Mieter-Land
14 231-240 10 AN K Mieter-Postzeitzahl
15 241-275 35 AN K Mieter-Ort
16 276-310 35 AN K Eigentümer-Name 1 (Felder 16 – 23)
17 311-345 35 AN K Eigentümer-Name 2
18 346-380 35 AN K Eigentümer-Name 3
19 381-415 35 AN K Eigentümer-Name 4
20 416-450 35 AN K Eigentümer-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
21 451-453 3 AN K Eigentümer-Land
22 454-463 10 AN K Eigentümer-Postzeitzahl
23 464-498 35 AN K Eigentümer-Ort
24 499-510 12 N M Wohnzeitraum im Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“). Wenn kein Nutzerwechsel erfolgt ist, muss das Feld den Abrechnungszeitraum enthalten
25 511 1 N M Ausweis der MwSt (0/1/2/3 = kein Ausweis MwSt/Ausweis MwSt bei gewerbl. Vermietung/Ausweis MwSt bei gewerbl. ETG/Ausweis MwSt auf Saldo – Vorauszahlungen wurden netto geliefert)
26 512 1 N M Berechnung Umlageausfallwagnis (0/1 = kein Umlageausfallwagnis/Berechnung Umlageausfallwagnis)
27 513-522 10 N K Heizung Grundanteile 8,2 Stellen
28 523-532 10 N K Heizung Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen bzw. Gesamtvorauszahlung für Heizung, Warmwasser und Kaltwasser
29 533-542 10 N K Heizung Vorauszahlung (Netto), 8,2 Stellen
30 543-552 10 N K Warmwasser Grundanteile 8,2 Stellen
31 553-562 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen
32 563-572 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Netto), 8,2 Stellen
33 573-582 10 N K Kaltwasser Grundanteile 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
34 583-592 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
35 593-602 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Netto), nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
36 603-605 3 N K Einheit Umlage 1 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
37 606-615 10 N K Anteile Umlage 1 8,2 Stellen
38 616-618 3 N K Einheit Umlage 2 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
39 619-628 10 N K Anteile Umlage 2 8,2 Stellen
40 629-631 3 N K Einheit Umlage 3 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
41 632-641 10 N K Anteile Umlage 3 8,2 Stellen
42 642-676 35 AN K Leistungsgeber-Name 1 (Felder 42 – 58)
43 677-711 35 AN K Leistungsgeber-Name 2
44 712-746 35 AN K Leistungsgeber-Name 3
45 747-781 35 AN K Leistungsgeber-Name 4
46 782-816 35 AN K Leistungsgeber-Straße und Hausnr. oder Postfach
47 817-819 3 AN K Leistungsgeber-Land
48 820-829 10 AN K Leistungsgeber-PLZ
49 830-864 35 AN K Leistungsgeber-Ort
50 865 1 N K USt-ID-Nr./Steuernummer (1/2 Feld 51 = USt-ID-Nr./Steuernummer)
51 866-881 16 N K USt-ID-Nr. oder Steuernummer des Leistungsgebers
52 882 1 N K Steuersatz (1/2, Regelsteuersatz/ermäßigter Steuersatz)
53 883 1 N K Rechnungsnummer (0/1/2 = keine Rechnung im Sinne § 14 UStG/Rechnungsnummer aus Feld 54/Rechnungsnummer wird vom Abrechnungsunternehmen erstellt
54 884-908 25 AN K Rechnungsnummer der Einzelabrechnung
55 909-926 18 AN K Kontonummer
56 927-941 15 AN K Bankleitzahl
57 942 1 N K Firma (Unterscheidung verschiedener Firmen möglich, für spezielle Texte im Zuge des Abrechnungsdruckes – Kundenwunsch.)
58 943 1 N K Zahlungsart (0/1 = keine Abbuchungserlaubnis/Abbuchungserlaubnis)
59 944-978 35 AN K Leistungsnehmer-Name 1 (Felder 59 – 66)
60 979-1013 35 AN K Leistungsnehmer-Name 2
61 1014-1048 35 AN K Leistungsnehmer-Name 3
62 1049-1083 35 AN K Leistungsnehmer-Name 4
63 1084-1118 35 AN K Leistungsnehmer-Straße und Hausnr. oder Postfach
64 1119-1121 3 AN K Leistungsnehmer-Land
65 1122-1131 10 AN K Leistungsnehmer-PLZ
66 1132-1166 35 AN K Leistungsnehmer-Ort
67 1167 1 N M Leerstand (0/1 = kein Leerstand/Leerstand)
68 1168 1 N M Umlage Nutzerwechselgebühr (0/1 = keine Umlage/Umlage)
69 1169-2047 879     Leer („Blank“)
70 2048 1 AN M Satzende-Kennung („M“)

B-Satz: Liegenschaftsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („B“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.02“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzarten B und K (EUR = Euro)
7 35-46 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
8 47-49 3 N K Brennstoffart (siehe Tabelle B)
9 50-60 11 N K Heizwert in kWh pro Brennstoffeinheit 7,4 Stellen
10 61-66 6 N K Datum Anfangsbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
11 67-77 11 N K Menge Anfangsbestand 8,3 Stellen
12 78-87 10 N K Betrag Anfangsbestand (Brutto) 8,2 Stellen
13 88-97 10 N K Betrag Anfangsbestand (Netto) 8,2 Stellen
14 98-103 6 N K Datum Restbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
15 104-114 11 N K Menge Restbestand 8,3 Stellen
16 115-124 10 N K Betrag Restbestand (Brutto) 8,2 Stellen
17 125-134 10 N K Betrag Restbestand (Netto) 8,2 Stellen
18 135-138 4 N K mittlere Warmwasser-Temperatur 2,2 Stellen
19 139-147 9 N K Warmwasser-Verbrauch in m³ 6,3 Stellen
20 148-151 4 N K Warmwasser-Prozentanteil (pauschal) 2,2 Stellen
21 152-160 9 N K Anfangsstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
22 161-169 9 N K Endstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
23 170 1 N M Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
24 171-182 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
25 183-194 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
26 195-206 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
27 207-218 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
28 219-1023 805     Leer („Blank“)
29 1024 1 AN M Satzende-Kennung („B“)

K-Satz: Rechnungsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („K“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.02“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K) – ohne Schlüssel 200, 202
7 35-59 25 AN K Kostenart variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 6) = 228 oder 242
8 60 1 AN M Kennzeichen einheitlich entstandene Kosten („E“/“H“/“W“/“K“/“B“, einheitlich entstandene Heizung u. Warmwasser/Heizung/Warmwasser/Kaltwasser/weitere Betriebskosten)
9 61-66 6 N M Rechnungsdatum 6 Stellen „TTMMJJ“
10 67-77 11 N K Menge 8,3 Stellen
11 78-87 10 N K Betrag (Brutto) 8,2 Stellen
12 88-97 10 N K Betrag (Netto) 8,2 Stellen
13 98-99 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
14 100-109 10 N K In Betrag (Brutto) enthaltener Lohnanteil – gemäß Schlüssel steuerliche Leistungsart (Feld 13) 8,2 Stellen
15 110 1 N M Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
16 111-1023 913     Leer („Blank“)
17 1024 1 AN M Satzende-Kennung („K“)

D-Satz: Abrechnungsergebnisse

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („D“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.02“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-57 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes Datum: 6 Stellen „TTMMJJ“
8 58-67 10 N K Gesamtkosten dieser Kostenart (Brutto). Betrifft alle Betrags- und Verbrauchsfelder dieses Satzes – siehe Schlüssel Kostenart (Feld 17)
9 68-77 10 N K Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
10 78-87 10 N K Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
11 88-97 10 N K Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
12 98-107 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
13 108-117 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
14 118-127 10 N K Umlageausfallwagnis (Brutto) 8,2 Stellen (Betrag in Gesamtkosten (Brutto) enthalten)
15 128-137 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Brutto) 8,2 Stellen Gesamtkosten abzüglich Vorauszahlung Saldo positiv = Nachzahlung des Nutzers Saldo negativ = Guthaben des Nutzers
16 138-147 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
17 148-150 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
18 151-159 9 N K Verbrauchsanteile 6,3 Stellen
19 160-162 3 N K Verbrauchsanteil Einheit, (siehe Tabelle E)
20 163-165 3 N K Ablese/Aufteilungs- und Schätzkennzeichen (siehe Tabelle S)
21 166-200 35 AN K Name des Nutzers oder Eigentümers,
22 201-203 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder (EUR = Euro)
23 204-1023 820     Leer („Blank“)
24 1024 1 AN M Satzende-Kennung („D“)

E835-Satz: Anteil an steuerlichen Leistungsarten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E835“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-55 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
8 56-80 25 AN K Kostenart (individuell) variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 7) = 228 oder 242
9 81-82 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
10 83-92 10 N M Gesamt-Rechnungsbetrag (Brutto) 8,2 Stellen
11 93-102 10 N M Betragsanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 8,2 Stellen
12 103-107 5 N M Prozentanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 3,2 Stellen
13 108-117 10 N M Im Gesamt-Rechnungsbetrag enthaltener Lohnanteil 8,2 Stellen
14 118-127 10 N M Betragsanteil des Nutzers am enthaltenen Lohnanteil 8,2 Stellen
15 128-133 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“

E898-Satz: Bilddateien der Einzelabrechnung

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E898“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-108 56 AN M Pfadangabe der Bilddatei
8 109-111 3 N M Bilddatei-Folgenummer (Seitenzahl)
9 112-117 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“
10 118-120 3 AN K Dokumentart (HKA/BKA/VDH = Heizkostenabrechnung/Betriebskostenabrechnung/Verbrauchsanalyse Heizkosten)

Anmerkungen:

K/M Feld optional/obligatorisch K = Kann-Feld, M = Muss-Feld
Inhalt Feldbeschreibung
Länge Länge des Eintrags in Bytes
Nr. fortlaufende Nummer
Pos. Position innerhalb des Datensatzes
Form feldinhalt, AN = Alphanumerisch, N = Numerisch

A-Satz: Ordnungsbegriffe

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („A“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.01“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-127 76     Leer („Blank“)
8 128 1 AN M Satzende-Kennung („A“)

L-Satz: Liegenschaftssatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („L“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.01“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32 1 N M MwSt-Ausweisung (3/4/5 = Brutto/Netto/gemischte Nutzung)
7 33-67 35 AN K Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
8 68-70 3 AN K Land
9 71-80 10 AN K Postzeitzahl
10 81-115 35 AN K Ort
11 116-127 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
12 128-142 15 AN K Objektnummer
13 143 1 N M Umlageausfallwagnis (0/1 = nein/ja)
14 144-146 3 N K Prozentsatz Umlageausfallwagnis 1,2 Stellen
15 147 1 N M Ausweisung Lohnanteile (0/1 = keine Ausweisung/Ausweisung)
16 148-150 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzart M (EUR = Euro)
17 151-2047 1897     Leer („Blank“)
18 2048 1 AN M Satzende-Kennung („L“)

M-Satz: Mietersatz

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („M“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.01“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52 1 N M Format der Adresse auf der Einzelabrechnung(1/2/3/4 = Nutzeranschrift/Eigentümeranschrift/Eigentümername – Mietername – Eigentümeranschrift/Leistungsnehmer
8 53-87 35 AN K Mieter-Name 1 (Felder 8 – 15)
9 88-122 35 AN K Mieter-Name 2
10 123-157 35 AN K Mieter-Name 3
11 158-192 35 AN K Mieter-Name 4
12 193-227 35 AN K Mieter-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
13 228-230 3 AN K Mieter-Land
14 231-240 10 AN K Mieter-Postzeitzahl
15 241-275 35 AN K Mieter-Ort
16 276-310 35 AN K Eigentümer-Name 1 (Felder 16 – 23)
17 311-345 35 AN K Eigentümer-Name 2
18 346-380 35 AN K Eigentümer-Name 3
19 381-415 35 AN K Eigentümer-Name 4
20 416-450 35 AN K Eigentümer-Straße (Name, Leerstelle, Hausnummer)
21 451-453 3 AN K Eigentümer-Land
22 454-463 10 AN K Eigentümer-Postzeitzahl
23 464-498 35 AN K Eigentümer-Ort
24 499-510 12 N M Wohnzeitraum im Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“). Wenn kein Nutzerwechsel erfolgt ist, muss das Feld den Abrechnungszeitraum enthalten
25 511 1 N M Ausweis der MwSt (0/1/2/3 = kein Ausweis MwSt/Ausweis MwSt bei gewerbl. Vermietung/Ausweis MwSt bei gewerbl. ETG/Ausweis MwSt auf Saldo – Vorauszahlungen wurden netto geliefert)
26 512 1 N M Berechnung Umlageausfallwagnis (0/1 = kein Umlageausfallwagnis/Berechnung Umlageausfallwagnis)
27 513-522 10 N K Heizung Grundanteile 8,2 Stellen
28 523-532 10 N K Heizung Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen bzw. Gesamtvorauszahlung für Heizung, Warmwasser und Kaltwasser
29 533-542 10 N K Heizung Vorauszahlung (Netto), 8,2 Stellen
30 543-552 10 N K Warmwasser Grundanteile 8,2 Stellen
31 553-562 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen
32 563-572 10 N K Warmwasser Vorauszahlung (Netto), 8,2 Stellen
33 573-582 10 N K Kaltwasser Grundanteile 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
34 583-592 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Brutto), 8,2 Stellen nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
35 593-602 10 N K Kaltwasser Vorauszahlung (Netto), nur bei separater Kaltwasserabrechnung möglich
36 603-605 3 N K Einheit Umlage 1 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
37 606-615 10 N K Anteile Umlage 1 8,2 Stellen
38 616-618 3 N K Einheit Umlage 2 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
39 619-628 10 N K Anteile Umlage 2 8,2 Stellen
40 629-631 3 N K Einheit Umlage 3 (siehe Tabelle E) Angabe von weiteren Umlagemaßstäben möglich
41 632-641 10 N K Anteile Umlage 3 8,2 Stellen
42 642-676 35 AN K Leistungsgeber-Name 1 (Felder 42 – 58)
43 677-711 35 AN K Leistungsgeber-Name 2
44 712-746 35 AN K Leistungsgeber-Name 3
45 747-781 35 AN K Leistungsgeber-Name 4
46 782-816 35 AN K Leistungsgeber-Straße und Hausnr. oder Postfach
47 817-819 3 AN K Leistungsgeber-Land
48 820-829 10 AN K Leistungsgeber-PLZ
49 830-864 35 AN K Leistungsgeber-Ort
50 865 1 N K USt-ID-Nr./Steuernummer (1/2 Feld 51 = USt-ID-Nr./Steuernummer)
51 866-881 16 N K USt-ID-Nr. oder Steuernummer des Leistungsgebers
52 882 1 N K Steuersatz (1/2, Regelsteuersatz/ermäßigter Steuersatz)
53 883 1 N K Rechnungsnummer (0/1/2 = keine Rechnung im Sinne § 14 UStG/Rechnungsnummer aus Feld 54/Rechnungsnummer wird vom Abrechnungsunternehmen erstellt
54 884-908 25 AN K Rechnungsnummer der Einzelabrechnung
55 909-926 18 AN K Kontonummer
56 927-941 15 AN K Bankleitzahl
57 942 1 N K Firma (Unterscheidung verschiedener Firmen möglich, für spezielle Texte im Zuge des Abrechnungsdruckes – Kundenwunsch.)
58 943 1 N K Zahlungsart (0/1 = keine Abbuchungserlaubnis/Abbuchungserlaubnis)
59 944-978 35 AN K Leistungsnehmer-Name 1 (Felder 59 – 66)
60 979-1013 35 AN K Leistungsnehmer-Name 2
61 1014-1048 35 AN K Leistungsnehmer-Name 3
62 1049-1083 35 AN K Leistungsnehmer-Name 4
63 1084-1118 35 AN K Leistungsnehmer-Straße und Hausnr. oder Postfach
64 1119-1121 3 AN K Leistungsnehmer-Land
65 1122-1131 10 AN K Leistungsnehmer-PLZ
66 1132-1166 35 AN K Leistungsnehmer-Ort
67 1167 1 N M Leerstand (0/1 = kein Leerstand/Leerstand)
68 1168 1 N M Umlage Nutzerwechselgebühr (0/1 = keine Umlage/Umlage)
69 1169-2047 879     Leer („Blank“)
70 2048 1 AN M Satzende-Kennung („M“)

B-Satz: Liegenschaftsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („B“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.01“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder der Satzarten B und K (EUR = Euro)
7 35-46 12 N M Abrechnungszeitraum (Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“)
8 47-49 3 N K Brennstoffart (siehe Tabelle B)
9 50-60 11 N K Heizwert in kWh pro Brennstoffeinheit 7,4 Stellen
10 61-66 6 N K Datum Anfangsbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
11 67-77 11 N K Menge Anfangsbestand 8,3 Stellen
12 78-87 10 N K Betrag Anfangsbestand (Brutto) 8,2 Stellen
13 88-97 10 N K Betrag Anfangsbestand (Netto) 8,2 Stellen
14 98-103 6 N K Datum Restbestand 6 Stellen „TTMMJJ“
15 104-114 11 N K Menge Restbestand 8,3 Stellen
16 115-124 10 N K Betrag Restbestand (Brutto) 8,2 Stellen
17 125-134 10 N K Betrag Restbestand (Netto) 8,2 Stellen
18 135-138 4 N K mittlere Warmwasser-Temperatur 2,2 Stellen
19 139-147 9 N K Warmwasser-Verbrauch in m³ 6,3 Stellen
20 148-151 4 N K Warmwasser-Prozentanteil (pauschal) 2,2 Stellen
21 152-160 9 N K Anfangsstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
22 161-169 9 N K Endstand Warmwasser-Zähler 6,3 Stellen
23 170 1 N M Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
24 171-182 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
25 183-194 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Heizung Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
26 195-206 12 AN K 1. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
27 207-218 12 AN K 2. Versorgungszeitraum Warmwasser Beginn/Ende je 6 Stellen „TTMMJJ“
28 219-1023 805     Leer („Blank“)
29 1024 1 AN M Satzende-Kennung („B“)

K-Satz: Rechnungsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („K“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.01“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-34 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
7 35-59 25 AN K Kostenart variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 6) = 228 oder 242
8 60 1 AN M Kennzeichen einheitlich entstandene Kosten („E“/“H“/“W“/“K“/“B“, einheitlich entstandene Heizung u. Warmwasser/Heizung/Warmwasser/Kaltwasser/weitere Betriebskosten)
9 61-66 6 N M Rechnungsdatum 6 Stellen „TTMMJJ“
10 67-77 11 N K Menge 8,3 Stellen
11 78-87 10 N M Betrag (Brutto) 8,2 Stellen
12 88-97 10 N K Betrag (Netto) 8,2 Stellen
13 98-99 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
14 100-109 10 N K In Betrag (Brutto) enthaltener Lohnanteil – gemäß Schlüssel steuerliche Leistungsart (Feld 13) 8,2 Stellen
15 110 1 N M Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
16 111-1023 913     Leer („Blank“)
17 1024 1 AN M Satzende-Kennung („K“)

D-Satz: Abrechnungsergebnisse

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1 1 AN M Satzart („D“)
2 2-6 5 AN M Version 03.00 bis 99.99 („03.01“)
3 7-16 10 N M Ihre Kundennummer bei BFW
4 17-18 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
5 19-31 13 N M BFW-Ordnungsbegriff (9+4)
6 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
7 52-57 6 N M Letzter Tag des Nutzungszeitraumes Datum: 6 Stellen „TTMMJJ“
8 58-67 10 N K Gesamtkosten dieser Kostenart (Brutto). Betrifft alle Betrags- und Verbrauchsfelder dieses Satzes – siehe Schlüssel Kostenart (Feld 17)
9 68-77 10 N K Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
10 78-87 10 N K Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
11 88-97 10 N K Vorauszahlung (Netto) 8,2 Stellen
12 98-107 10 N K neue monatliche Vorauszahlung (Brutto) 8,2 Stellen
13 108-117 10 N K neue monatliche Vorauszahlung), (Netto) 8,2 Stellen
14 118-127 10 N K Umlageausfallwagnis (Brutto) 8,2 Stellen (Betrag in Gesamtkosten (Brutto) enthalten)
15 128-137 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Brutto) 8,2 Stellen Gesamtkosten abzüglich Vorauszahlung Saldo positiv = Nachzahlung des Nutzers Saldo negativ = Guthaben des Nutzers
16 138-147 10 N K Saldo bzw. Gesamtkosten (Netto) 8,2 Stellen
17 148-150 3 AN M Kostenart (siehe Tabelle K)
18 151-159 9 N K Verbrauchsanteile 6,3 Stellen
19 160-162 3 AN K Verbrauchsanteil Einheit, (siehe Tabelle E)
20 163-165 3 AN K Ablese/Aufteilungs- und Schätzkennzeichen (siehe Tabelle S)
21 166-200 35 AN K Name des Nutzers oder Eigentümers,
22 201-203 3 AN M ISO Währungs-Code für alle Betragsfelder (EUR = Euro)
23 204-1023 820     Leer („Blank“)
24 1024 1 AN M Satzende-Kennung („D“)

E835-Satz: Anteil an steuerlichen Leistungsarten

Nr. Pos. Länge Form K/M Inhalt
1 1-4 4 AN M Satzart („E835“)
2 5-11 7 N K Satzfolgenummer
3 12-13 2 N K Abrechnungsunternehmensschlüssel von BFW („37“) (siehe Tabelle U)
4 14-31 18 AN M BFW-Ordnungsbegriff (9+4+4+1)
5 32-51 20 AN M Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 52 1 AN K Abrechnungsfolgenummer (blank/1/2 = -/1. Zeitraum/2. Zeitraum)
7 53-55 3 N M Kostenart (siehe Tabelle K)
8 56-80 25 AN K Kostenart (individuell) variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 7) = 228 oder 242
9 81-82 2 N M steuerliche Leistungsart (siehe Tabelle L)
10 83-92 10 N M Gesamt-Rechnungsbetrag (Brutto) 8,2 Stellen
11 93-102 10 N M Betragsanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 8,2 Stellen
12 103-107 5 N M Prozentanteil des Nutzers am Gesamt-Rechnungsbetrag 3,2 Stellen
13 108-117 10 N M Im Gesamt-Rechnungsbetrag enthaltener Lohnanteil 8,2 Stellen
14 118-127 10 N M Betragsanteil des Nutzers am enthaltenen Lohnanteil 8,2 Stellen
15 128-133 6 N M

Letzter Tag des Nutzungszeitraumes 6 Stellen „TTMMJJ“

Anmerkungen:

K/M Feld optional/obligatorisch K = Kann-Feld, M = Muss-Feld
Inhalt Feldbeschreibung
Länge Länge des Eintrags in Bytes
Nr. fortlaufende Nummer
Pos. Position innerhalb des Datensatzes
Form feldinhalt, AN = Alphanumerisch, N = Numerisch

A-Satz: Ordnungsbegriffe

Nr. Pos. Länge Inhalt
1 1 1 „A“
2 2-8 7 Ihre Kundennummer bei BFW
3 9-21 13 BFW-Ordnungsbegriff (7+4+2 Stellen)
4 22-41 20 Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
5 42-128 87 Leer („Blank“)

L-Satz: Liegenschaftssatz

Nr. Pos. Länge Inhalt
1 1 1 „L“
2 2-8 7 Ihre Kundennummer bei BFW
3 9-17 9 BFW-Ordnungsbegriff
4 18-23 6 Abrechnungszeitraum Anfang (TTMMJJ)
5 24-29 6 Abrechnungszeitraum Ende (TTMMJJ)
6 30-38 9 Vorauszahlung gesamt (7,2)
7 39-128 90 Leer („Blank“)

M-Satz: Mietersatz (3-zeilig)

Nr. Pos. Länge Inhalt
Zeile 1  
1 1 1 „M“
2 2-8 7 Ihre Kundennummer bei BFW
3 9-21 13 BFW-Ordnungsbegriff (7+4+2 Stellen)
4 22-41 20 Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
5 42-47 6 Wohnzeitraum Anfang (6 Stellen „TTMMJJ“)
6 48-53 6 Wohnzeitraum Ende (6 Stellen „TTMMJJ“)
7 54-80 27 Name des Nutzers (falls ungl. Rechnungsempf.)
8 81-126 46 Leer („Blank“)
9 127-128 2 „M1“ (Satzkennzeichen)
 
Zeile 2  
10 1-27 27 Name des Rechnungsempfängers
11 28-54 27 Versand: PLZ(5)+Ort(22) (falls nötig)
12 55-81 27 Versand: Straße (falls nötig)
13 82-126 45 Leer („Blank“)
14 127-128 2 „M2“ (Satzkennzeichen)
 
Zeile 3  
15 1-6 6 Heizung – Grundanteile (Fläche) (4,2)
16 7-12 6 Warmwasser – Grundanteile (Fläche) (4,2)
17 13-18 6 Sonstiges – Grundanteile (Fläche) (4,2)
18 19-25 7 Vorauszahlung Heizung oder Gesamt (5,2)
19 26-32 7 Vorauszahlung Warmwasser (falls nötig)
20 33-39 7 Vorauszahlung Sonstiges (falls nötig)
21 40-90 51 Leer („Blank“)
22 91 1 Ausweis MwSt. („1/2″=Vorausz. brutto/netto)
23 92-97 6 Leer („Blank“)
24 98 1 „1“=Umlageausfallwagnis: ja, sonst: nein
25 99-126 28 Leer („Blank“)
26 127-128 2 „M3“ (Satzkennzeichen)

B-Satz: Liegenschaftsdaten/Kosten (2-zeilig)

Nr. Pos. Länge Inhalt
Zeile 1  
1 1 1 „B“
2 2-8 7 Ihre Kundennummer bei BFW
3 9-17 9 BFW-Ordnungsbegriff
4 18 1 Währungskennzeichen für Abrechnung und Satzart „D“, „W“, „E“ (E = Euro)
5 19 1 Währungskennzeichen für alle Betragsfelder dieser Satzart (E = Euro)
6 20-23 4 Leer („Blank“)
7 24-29 6 Abrechnungszeitraum Anfang (TTMMJJ)
8 30-35 6 Abrechnungszeitraum Ende (TTMMJJ)
9 36-37 2 Brennstoffart (siehe Tabelle B)
10 38-40 3 Leer („Blank“)
11 41-49 9 Brennstoff-Heizwert (6,3)
12 50-55 6 Datum Anfangsbestand (6 Stellen „TTMMJJ“)
13 56-66 11 Menge Anfangsbestand (8,3)
14 67-75 9 Betrag Anfangsbestand (7,2)
15 76-84 9 enthaltene MwSt Anfangsbestand (7,2)
16 85-90 6 Datum Restbestand (6 Stellen „TTMMJJ“)
17 91-101 11 Menge Restbestand (8,3)
18 102-110 9 Betrag Restbestand (7,2)
19 111-119 9 enthaltene MwSt Restbestand (7,2)
20 120-125 6 Leer („Blank“)
21 126 1 Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
22 127-128 2 „B1“ (Satzkennzeichen)
 
Zeile 2  
23 1-12 12 gesperrter Bereich
24 13-24 12 gesperrter Bereich
25 25-36 12 gesperrter Bereich
26 37-48 12 gesperrter Bereich
27 49-52 4 mittlere Warmwasser-Temperatur (2,2)
28 53-61 9 Warmwasser-Verbrauch in m³ (6,3)
29 62-66 5 Warmwasser-Prozentanteil (pauschal) (3,2)
30 67-70 4 Umlageausfallwagnis % (1,3)
31 71-79 9 Anfangsstand Warmwasser-Zähler (6,3)
32 80-88 9 Endstand Warmwasser-Zähler (6,3)
33 89 1 Kennzeichen („N“/“B“ o. “ “ = generell Netto-/Bruttokosten)
34 90 1 gesperrter Bereich
35 91-112 22 gesperrter Bereich
36 113 1 Abrechnungsart (0/1 = Heizung, Warmwasser, Kaltwasser/nur Kaltwasser)
37 114-125 12 Leer („Blank“)
38 126 1 Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)
39 127-128 2 „B2“ (Satzkennzeichen)

K-Satz: Rechnungsdaten/Kosten

Nr. Pos. Länge Inhalt
1 1 1 „K“
2 2-8 7 Ihre Kundennummer bei BFW
3 9-17 9 BFW-Ordnungsbegriff
4 18 1 Währungskennzeichen für alle Betragsfelder dieser Satzart (E = Euro)
5 19-23 5 Leer („Blank“)
6 24-46 23 Kostenart variabler Text für Schlüssel, wenn Kostenart (Feld 7) = 19, 29, 39 oder 49
7 47-48 2 Kostenart (siehe Tabelle K)
8 49 1 Kennzeichen nicht einheitlich entstandener Kosten („blank“/“H“/“W“/“K“, einheitlich entstandene Kosten Heizung u. Warmwasser/Kosten nur für Heizung/Kosten nur für Warmwasser/Kosten nur für Kaltwasser)
9 50-55 6 Rechnungsdatum (6 Stellen „TTMMJJ“)
10 56-66 11 Liefermenge (8,3)
11 67-75 9 Betrag (7,2)
12 76-84 9 enthaltene MwSt (7,2)
13 85 1 Kenzeichen, A = Kostensatz ist Gutschrift
14 86-90 5 gesperrter Bereich
15 91-92 2 gesperrter Bereich
16 93-127 35 Leer („Blank“)
17 128 1 Brennstoffart (1/2 = Brennstoffart 1/2)

D-Satz: Abrechnungsergebnisse

Nr. Pos. Länge Inhalt
1 1 1 „D“
2 2-8 7 Ihre Kundennummer bei BFW
3 9-21 13 BFW-Ordnungsbegriff (7+4+2)
4 22-27 6 Wohnzeitraum Ende (6 Stellen „TTMMJJ“)
5 28-47 20 Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
6 48-56 9 Gesamtkosten (7,2)
7 57-65 9 Vorauszahlung (7,2)
8 66-74 9 Saldo (7,2)
9 75-95 21 Name des Rechnungsempfängers
10 96-101 6 Betrag Umlageausfallwagnis (4,2)
11 102-107 6 Stichtagsdatum neue monatl. Vorauszahlung (6 Stellen „TTMMJJ“)
12 108-112 5 Betrag der neuen monatl. Vorauszahlung
13 113-116 4 Leer („Blank“)
14 117-125 9 Betrag der MwSt. (7,2)
15 126-128 3 Leer („Blank“)

W-Satz: Abrechnungsergebnisse Kaltwasser

Nr. Pos. Länge Inhalt
1 1 1 „W“
2 2-8 7 Ihre Kundennummer bei BFW
3 9-10 2 Leer („Blank“)
4 11 1 Kennzeichen Abrechnungsart
5 12-24 13 BFW-Ordnungsbegriff (7+4+2)
6 25-30 6 Nutzungszeitraum Ende (6 Stellen „TTMMJJ“)
7 31-50 20 Ihr Ordnungsbegriff (U-Nr, Liegenschaft, Wohnung, Mieter)
8 51-61 11 Gesamtkosten brutto (9,2)
9 62-69 8 Vorauszahlung brutto (6,2)
10 70-80 11 Saldo (9,2)
11 81-86 6 Stichtagsdatum neue monatl. Vorauszahlung (6 Stellen „TTMMJJ“)
12 87-92 6 Umlageausfallwagnis (4,2)
13 93-97 5 Betrag neue monatl. Vorauszahlung (5,0)
14 98-104 7 enthaltene MwSt. (5,2)
15 105-113 9 Verbrauch Kaltwasser in m³ (6,3)
16 114 1 Kennzeichen Wertart
17 115-119 5 Bruttobetrag Sonderkosten (3,2)
18 120 1 Kennzeichen Sonderkosten
19 121-124 4 enthaltene MwSt. Sonderkosten (2,2)
20 125 1 Währung
21 126-127 2 Leer („Blank“)
22 128 1 Kennzeichen Kostenart
Nach oben scrollen