Die XRechnung basiert auf dem XML-Format und entspricht der europäischen Norm EN 16931. Sie wurde speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelt, gewinnt aber auch im B2B-Bereich an Bedeutung. Dank ihrer vollständig automatisierten Verarbeitung lässt sie sich nahtlos in Buchhaltungs- und ERP-Systeme integrieren.
📌 Alternative: ZUGFeRD
ZUGFeRD kombiniert XML-Daten mit PDF-Dokumenten, ermöglicht eine medienbruchfreie Verarbeitung und ist in Deutschland weit verbreitet. Das Format bietet Flexibilität und kann sowohl automatisiert verarbeitet als auch menschenlesbar dargestellt werden.
đź—“ Ăśbergangsfristen zur E-Rechnungspflicht
🔹 2025–2026: Unternehmen dürfen weiterhin Papierrechnungen und PDFs per E-Mail versenden, wenn der Empfänger zustimmt. Alle Unternehmen müssen aber den Empfang von E-Rechnungen sicherstellen.
🔹 2027:
✔️ Unternehmen mit weniger als 800 Mio. € Umsatz dürfen weiterhin Papierrechnungen nutzen.
✔️ Größere Unternehmen benötigen die Zustimmung des Empfängers für nicht-konforme Rechnungen.
🔹 Ab 2028: Alle Unternehmen müssen ausschließlich konforme E-Rechnungen ausstellen.
📢 Wichtig: Die Umstellung basiert auf der EU-Richtlinie 2014/55/EU und der E-Rechnungsverordnung (ErechV). Die Pflicht zur E-Rechnung im B2B-Bereich gilt ab dem 1. Januar 2025.
XRechnung #ZUGFeRD #ERechnung #Digitalisierung #Buchhaltung #ERP #EUVerordnung